Morals & Machines Tech-Konferenz

Am 25. Mai beschäftigt sich diese hybride Konferenz mit den sozialen Auswirkungen digitaler Innovationen und generativer KI.

Innovation gesehen aus der Zukunft

Wie können wir sicherstellen, dass Technologien von morgen unsere ethischen Werte widerspiegeln? Angesichts der rasanten Entwicklung von digitaler Technologie und Künstlicher Intelligenz (KI) stellen sich in diesem Zusammenhang immer drängender Fragen nach den gesellschaftlichen Auswirkungen.

Bei der  Morals & Machines 2023 treffen am 25. Mai im Deutschen Theater zum fünften Mal internationale Expert*innen und Thoughtleader*innen der Digital- und Tech-Branche auf Vertreter*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik, um diese Fragen rund um KI und ihre ethisch-sozialen Auswirkungen zu diskutieren.

Moderiert und veranstaltet wird die Konferenz von den Digitalexpert*innen Prof. Dr. Miriam Meckel und Dr. Léa Steinacker, mit ihrer digitalen Bildungsplattform und -Community ada.

Programm und Gäste

Die Konferenz findet in Englisch statt und verfolgt it einem diversen Line-Up an Gästen einen globalen und inklusiven Ansatz. Mit dabei sind etwa:

  • Dr. Oliver Blume, CEO, Volkswagen AG
  • Dr. Joy Buolamwini, Computer Scientist, Poet of Code und Gründerin, Algorithmic Justice League
  • Judith Gerlach, Bayerische Staatsministerin für Digitales
  • Prof. Dr. Mrinalini Kochupillai, Gastprofessorin am Future Lab: Artificial Intelligence for Earth Observation (AI4EO), TUM
  • Prof. Dr. Julian Nida-Rümelin, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation und stellv. Vorsitzender, Deutscher Ethikrat
  • Prof. Dr. Jan Oliver Schwarz, Professor für Strategic Foresight and Trend Analysis und Leiter Bayerisches Foresight-Institut, TH Ingolstadt
  • Dr. Lisa Shay, Ass. Dean for Educational Innovation, The Cooper Union for the Advancement of Science and Art
  • Dr. Nakeema Stefflbauer, Software Delivery Expertin, Gründerin und CEO, FrauenLoop
  • Dr. Niina Zuber, Referentin Forschung, Bayerisches Forschungsinstitut für Digitale Transformation

Aus dem ada-Netzwerk sind neben den Leiterinnen auch Marina Löwe, Director of Learning & Development, sowie Dr. Kimo Quaintance, Director of Community, bei der Konferenz.

Hier finden Sie mehr zu Programm und Tickets:

Veranstalter und Kooperationspartner

Veranstalter der Konferenz ist die ada Learning GmbH, gegründet von den Digitalisierungsexpertinnen und Publizistinnen Prof. Dr. Miriam Meckel, Dr. Léa Steinacker und Verena Pausder, gemeinsam mit der Handelsblatt Media Group.

ada vermittelt in ihrer organisations- und länderübergreifenden Community spezifisches und praktisches Know-how zu digitalen Kompetenzen und will technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft und Arbeitswelt greifbar machen. Angebote der Gesellschaft sind das ada fellowship (Weiterbildung zur digitalen Transformation für Unternehmen und Organisationen), das Digitalmagazin ada, der Podcast Shift happens und der wöchentliche Brief aus der Zukunft. Zudem veranstaltet ada die Konferenzen Morals & Machines und das Ada Lovelace Festival.

Berichterstattung / Presse
Wenn Sie sind an einer Berichterstattung interessiert sind und/oder an der Konferenz als Pressevertreter*in teilnehmen, möchten, können Sie Ihre Anfrage bis zum 10. Mai 2023 senden an presse@drei-brueder.de