München auf Platz 1 im Smart City Index

Im neuen Ranking des Branchenverbandes Bitkom überholt München erstmals den langjährigen Spitzenreiter Hamburg.

Mit knappem Vorsprung an die Spitze

Schon im letzten Jahr war es knapp. Dieses Jahr nun zog München, mit einem Vorsprung von 0,6 Punkten in der Gesamtwertung, an Hamburg vorbei und liegt damit im Smart City Index 2023 erstmals an der Spitze. Auf dem dritten Platz folgt diesmal Köln.

„Mit diesem Spitzenplatz zeigt die Landeshauptstadt, wie man mit smarten Lösungen erfolgreich die Lebensgrundlage für die Bürgerinnen und Bürger verbessert."

Dieter Reiter, Oberbürgermeister, Landeshauptstadt München

Beste Themenbereiche in München

Im Bereich der Verwaltung erreicht München im Vergleich der Städte die beste Bewertung. Besonders punkten kann München mit neu umgesetzten Maßnahmen im Bereich der internen Prozesse, für Payment, der OZG-Leistungen (etwa Elterngeld, Führerschein und Kfz-Zulassung) und der digitalen Services.

Auch beim Thema IT & Kommunikation erreicht München Rang eins. Darunter fallen etwa Breitband- und Glasfaser-Ausstattung, 5G, das LoRaWAN-Funknetz, das Open Data Portal, das Geoportal und weitere Smart City-Daten-Projekte.

Im Themenbereich Gesellschaft und Bildung verbessert sich München um zwei Ränge im Vergleich zum Vorjahr und liegt im Städtevergleich an fünfter Stelle. Die Höchstwertung erreicht die Stadt bei den Indikatoren Digitalisierungskonzept Schule, Digitalkompetenz, Digital-Szene sowie Öffentlichkeitsbeteiligung. Auch beim lokalen Handel und Startup-Hubs ergibt sich eine sehr gute Punktzahl von 80.0, bei FabLabs und Coworking von 70.0.

Mit dem Smart City Index bewertet der Bitkom e.V, der Digitalverband der deutschen Informations- und Telekommunikationsbranche, seit fünf Jahren den Stand der Digitalisierung in deutschen Großstädten. Dabei untersucht der Index das Feld zunehmend genauer und hat die untersuchten Bereiche und Indikatoren mehrfach erweitert – in diesem Jahr etwa um das Thema Bildung.

Laut Bitkom-Präsident Dr. Ralf Wintergerst zeigt der Index, dass Erfolg im Bereich Digitalisierung nicht unbedingt von der Größe einer Stadt abhängt, sondern es brauche „professionelles Management der Digitalisierungs-Aktivitäten und ein gemeinsames Engagement von Politik, Unternehmen und Zivilgesellschaft vor Ort.“

Über den Smart City Index

Seit fünf Jahren erstellt der Branchenverband der Digitalwirtschaft Bitkom den Smart City Index, ein Digitalranking aller deutschen Städte mit mindestens 100.000 Einwohner*innen.

Analysiert und bewertet werden 81 Städte in den fünf Themenbereichen Verwaltung, IT- und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung.

Jeder der fünf Bereiche besteht aus 37 Indikatoren mit insgesamt 157 Parametern. Die Parameter sind normiert und werden auf eine Skala von 0 bis 100 übersetzt. Pro Indikator bedeutet der Indexwert von 100 den höchsten erreichten Wert. Insgesamt wurden 12.717 Datenpunkte erfasst.