Circular Republic Festival

Mit dem Circular Republic Festival vom 15. bis 18. November rückt im Munich Urban Colab erstmals das Thema „Kreislaufwirtschaft“ groß ins Rampenlicht.

Wie geht regenerative Wirtschaft

Rund 2000 Interessierte werden erwartet, darunter Fachleute, Unternehmen, Investoren, Wissenschaftler*innen, Studierende und Gründer*innen, die in unterschiedlichen Bereichen das Zukunftsthema verfolgen.

Veranstalter ist die Initiative Circular Republic der UnternehmerTUM, die mit Hilfe der Kreislaufwirtschaft Wirtschaftsprozesse transformieren und Nachhaltigkeit auf einen neuen Standard heben will. 

Angebote für Öffentlichkeit und Fachpublikum

Das Festival dauert vier Tage und bietet inspirierende Vorträge zu Best Practices und revolutionären Ideen, hochkarätige Redner*innen und Diskussionsrunden und außerdem Workshops zur praktischen Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.

Mit dabei als Redner sind etwa Carlos Alvarez Pereira, Vizepräsident des Club of Rome, und Janez Potočnik, Zweiter Vorsitzender des Internationalen Ressourcenausschusses der Vereinten Nationen.

Festival-Sprache an den Kongress-Tagen (16./17.11.) ist Englisch. Für die live-Teilnahme am Kongress muss ein Ticket gekauft werden. An den Tagen für die allgemeine Öffentlichkeit – dem ersten und dem letzten Tag, 15. und 18.11. – findet das Programm bei freiem Eintritt auf Deutsch statt. Für alle Tage gibt es auch gratis-Tickets, um das Event per Streaming zu verfolgen. Übertragen werden alle Veranstaltungen auf der Main Stage.

Start ist am 15. November mit einem digitalen Festival Sprint für kollektives Handeln, den die gemeinnützige Organisation Circular Futures organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei und hier geht's zur Anmeldung.

Am 16. Und 17. November ist das Circular Republic Festival ein Kongress im Munich Urban Colab. Es gibt zwei Bühnen, eine Workshop- und eine Startup-Area. Im Maker Space findet am 16. das „Circular Hackfest“ statt, am zweiten Tag lädt eine Hackfest-Ausstellung und eine Guided Tour in den Maker Space.

Am 16.11. um 13.30 Uhr wird ein Report zum „Circularity Gap“ in München vorgestellt (Main Stage).“.  

Samstag in drei Locations

Zum Finale am 18. November bespielt das Circular Republic Festival noch zwei weitere Locations in der Stadt: Bei freiem Eintritt können hier alle Interessierten sowohl im Maker Space des Munich Urban Colab als auch im Kreativquartier und in der Halle2 des städtischen Abfallwirtschaftsamtes (AWM) mehr zu Theorie und Praxis der Kreislaufwirtschaft erfahren.

Über Circular Republic

Circular Republic ist eine Initiative von Europas größtem Gründerzentrum UnternehmerTUM mit dem Ziel, in Richtung einer klimaneutralen und nachhaltigen Wirtschaft deutlich voranzukommen, vorrangig durch eine Entkoppelung von Ressourcenverbrauch und Wertschöpfung. Dazu vernetzt Circular Republic Startups, Unternehmen, Wissenschaft und Kapitalgeber. Als Initiative der UnternehmerTUM hat Circular Republic das Potenzial eines regenerativen und zukunftsfähigen Wirtschaftssystems im Blick und fördert dazu Startups und innovative Geschäftsmodelle.

Anfang 2023 startete die Initiative mit dem Gründungsteam Dr. Susanne Kadner, Dr. Matthias Ballweg und Niclas Mauß erste Vorhaben. Alle drei bringen unterschiedliche Schwerpunkte und zugleich langjährige Erfahrung bundesweit oder im wissenschaftlichen Bereich zum Thema Kreislaufwirtschaft ein. Zunächst erstellte Circular Republic eine Startup-Landkarte für den Bereich der Kreislaufwirtschaft in Deutschland, startete eine Multi-Stakeholder-Initiative im Bereich Textilwirtschaft und betreibt seither die aktive Beratung und Vernetzung von Startups mit wissenschaftlicher Forschung an der TU München.