Angebote für Öffentlichkeit und Fachpublikum
Das Festival dauert vier Tage und bietet inspirierende Vorträge zu Best Practices und revolutionären Ideen, hochkarätige Redner*innen und Diskussionsrunden und außerdem Workshops zur praktischen Umsetzung von Prinzipien der Kreislaufwirtschaft.
Mit dabei als Redner sind etwa Carlos Alvarez Pereira, Vizepräsident des Club of Rome, und Janez Potočnik, Zweiter Vorsitzender des Internationalen Ressourcenausschusses der Vereinten Nationen.
Festival-Sprache an den Kongress-Tagen (16./17.11.) ist Englisch. Für die live-Teilnahme am Kongress muss ein Ticket gekauft werden. An den Tagen für die allgemeine Öffentlichkeit – dem ersten und dem letzten Tag, 15. und 18.11. – findet das Programm bei freiem Eintritt auf Deutsch statt. Für alle Tage gibt es auch gratis-Tickets, um das Event per Streaming zu verfolgen. Übertragen werden alle Veranstaltungen auf der Main Stage.
Start ist am 15. November mit einem digitalen Festival Sprint für kollektives Handeln, den die gemeinnützige Organisation Circular Futures organisiert. Die Teilnahme ist kostenfrei und hier geht's zur Anmeldung.
Am 16. Und 17. November ist das Circular Republic Festival ein Kongress im Munich Urban Colab. Es gibt zwei Bühnen, eine Workshop- und eine Startup-Area. Im Maker Space findet am 16. das „Circular Hackfest“ statt, am zweiten Tag lädt eine Hackfest-Ausstellung und eine Guided Tour in den Maker Space.
Am 16.11. um 13.30 Uhr wird ein Report zum „Circularity Gap“ in München vorgestellt (Main Stage).“.