Wirtschaftsreferent Dr. Christian Scharpf hat heute den neuen Münchner Jahreswirtschaftsbericht vorgestellt. Er zeigt Stabilität in herausfordernden Zeiten.
Das ReDI LAB unterstützt Münchens KMU in ihrer Digitalisierung. Zugleich sammeln die Studierenden, unterstützt von erfahrenen IT-Experten, wertvolle Praxiserfahrung.
Die Publikation zeigt Innovationen und neue Technologien für städtische Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, die 2024 von der Stadtverwaltung umgesetzt wurden.
Das Festival, veranstaltet von1E9 und Forum der Zukunft, bringt Sie Anfang Juli zu Innovationsthemen wie KI, Robotik, Energie oder XR-Kunst auf den neuesten Stand.
Hier entstehen Gewerbeflächen: Steckbriefe zu allen wichtigen Gewerbegebieten und Entwicklungsflächen im Stadtgebiet haben wir Ihnen hier zusammengestellt.
Mit ihrem Jahresreport "Biotech in Bavaria 2024/25" präsentiert die Clusterorganisation BioM ein Branchenbild - auch zur Biotechnologie in der Region München.
Ihr Unternehmen möchte zum Klimaschutz beitragen, Kosten senken, Ressourcen effizienter nutzen und Teil eines starken Netzwerks werden? Bis 31.8. läuft die Anmeldung
Mit dem Programm unterstützen wir Social Innovation in München. Ausgewählte Gründungsteams erhalten Coachings, Co-Working-Arbeitsplätze und ein Impact Funding.
Im Herbst können unter dem Motto "Flottes Gewerbe" acht Münchner Unternehmen Lastenräder mit gewerblichem Aufbau über vier Wochen testen. Am Besten gleich bewerben!
Mit Hans Joachim Schellnhuber spannte RUFFINI ON TOUR #3 den Bogen von zukunftsfähigem Design, Planen und Bauen im Sinne des New European Bauhaus zu einer Ästhetik und zu Narrativen für die ökologische Transformation.
Die Telekom steigert dank ihrer Klimaziele in großen Schritten den Anteil erneuerbarer Energien an ihrem Energieverbrauch. Entscheidende Bausteine in München: Die PV-Anlage und der neue Großspeicher am Marsplatz.