Neuer Forschungs- und Innovationsbericht

Die Publikation zeigt Innovationen und neue Technologien für städtische Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, die 2024 von der Stadtverwaltung umgesetzt wurden.

Neues für Stadt und Bürger*innen

Die 15. Auflage des „Forschungs- und Innovationsberichtes der Landeshauptstadt München“ ist jetzt verfügbar.

Der Bericht bietet einen umfassenden Überblick über bedeutende Innovationen und neue Technologien für städtische Produkte, Dienstleistungen und Verfahren, die im vergangenen Jahr in der Stadtverwaltung initiiert und umgesetzt wurden. Darüber hinaus werden Forschungsprojekte vorgestellt, die Innovationsvorhaben vorausgehen oder diese bei der Umsetzung begleiten.

Ziel der Erprobung und Umsetzung von Innovationen ist es, wichtige Transformationsprozesse zu gestalten und zu begleiten, Lösungen zu komplexen, globalen Herausforderungen zu erarbeiten und die Stadt so stetig besser für die Zukunft aufzustellen.

 Zudem dienen sie der Verbesserung der Serviceleistungen für die Münchnerinnen und Münchner und für Unternehmen.

Digitalisierung bei der Stadtverwaltung

Innovation und Digitalisierung sind eng miteinander verbunden. Digitalisierung hat bei der Stadtverwaltung zum Ziel, Münchnerinnen und Münchnern sowie Unternehmen einen einfacheren Zugang zu städtischen Dienstleistungen zu ermöglichen und deren Benutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern, zum Beispiel mit dem stadtweiten Dienstleistungsfinder .

Zudem werden durch zunehmende Digitalisierung und vernetzte Daten interne Prozesse weiter optimiert und beschleunigt. Dies kann zum Beispiel durch die Verknüpfung von Fachdaten mit Geodaten erreicht werden, wie sich unter anderem beim neuen Quartiersentwicklungstool im Rahmen des Projektes Connected Urban Twins zeigt.

Auch findet in der Landeshauptstadt München der Einsatz Künstlicher Intelligenz zunehmend Anwendung. Im sogenannten Datenethikkodex verpflichtet sich die Stadt dabei zu einem verantwortungsvollen Umgang mit dieser Technologie sowie mit Daten allgemein.

Smart City

Für die Transformation Münchens zur smarten Stadt der Zukunft setzt die Landeshauptstadt München unterschiedlichste Impulse zur Entwicklung innovativer Lösungsansätze. Zum Themenbereich Smart City zählen Innovationen, die bestehende Services der Stadt intelligent ergänzen, wie der 3D-Tisch für die Quartiersarbeit im Rahmen des EU-Projektes ASCEND.

Die Bandbreite der Vorhaben erstreckt sich von Mobilität über Geodaten und den Digitalen Zwilling bis zur Fachkräftesicherung. Dabei spielt die Pilotierung innovativer Lösungsansätze im Rahmen des Innovationswettbewerbs der Stadt oder bei Innovationsprojekten wie „Spot“ eine bedeutende Rolle.

Ebenso wichtig sind der Aufbau und die Pflege von Netzwerken, die relevante Akteure zusammenbringen, um gemeinsam Innovationen initiieren und umsetzen zu können, beispielsweise beim Format City Demo Day.

Beteiligung der Stadtgesellschaft

Die Stadt hat ihre Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtentwicklung stets im Blick: Sie verfolgt aktiv die Ziele der Inklusion und Teilhabe, informiert dazu in innovativen, interaktiven Formaten und ermutigt zur Beteiligung und Mitgestaltung im Rahmen der Stadtentwicklung. Das Projekt „Creating NEBourhoods together“ ist ein Beispiel, wie ein Stadtviertel – hier: Neuperlach – zu einem lebendigen Reallabor werden kann.

Aber auch schwierigen Themen wie der Vergangenheitsbewältigung der Stadtsparkasse München wird im Themenbereich Stadtgesellschaft Raum gegeben.

Zukunftsfähige und sichere Mobilität

Die Stadt verfolgt unterschiedliche Ansätze, um die Transformation im Mobilitätsbereich zu gestalten. Im Fokus stehen unter anderem innovative Methoden, um das Mobilitätsverhalten von Verkehrsteilnehmenden in München und aus dem Umland nachhaltig zu verändern, wie im Innovationsprojekt „Besser Umsteigen“.

Ebenso werden technische Innovationen vorgestellt, die das Reisen – sowohl lokal und regional im öffentlichen Nahverkehr und mit Sharing-Angeboten als auch international am Münchner Flughafen – bequemer, effizienter und möglichst automatisiert gestalten. Im Wirtschaftsverkehr werden nachhaltige Zustellungsroutinen für die letzte Meile erprobt und bewertet.

Zudem werden die Potenziale für eine verbesserte Aufenthaltsqualität durch Veränderungen im öffentlichen Straßenraum erlebbar gemacht. Darüber hinaus wird über spezielle Angebote für Kinder und Jugendliche berichtet, die für das Thema „Nachhaltige Mobilität“ sensibilisieren und fortbilden.

Städtischer Klimaschutz

Im Themenbereich Nachhaltigkeit und Umwelt werden verschiedene Maßnahmen und Projekte vorgestellt, die darauf abzielen, die städtischen Klimaschutzziele zu erreichen. Es werden vielversprechende Lösungsansätze präsentiert, die einerseits Stromverluste senken und andererseits die Potenziale der Photovoltaik ausschöpfen.

Weiterhin gibt es Einblicke in konkrete Projekte, die darauf abzielen, den Ressourcenverbrauch im Baubereich zu optimieren. Dazu zählen zum Beispiel die Pfahlprobebelastungskampagne, die auf eine verbesserte Kenntnis des Münchner Baugrunds abzielt, um den Materialverbrauch im Bauwesen zu reduzieren, oder das Pilotprojekt zur Verwendung von Lehmbauelementen zur Schonung natürlicher Ressourcen.

Mindestens genauso wichtig sind allerdings Maßnahmen zur Fachkräftesicherung und -qualifizierung, damit auch künftig der nachhaltige Bau vorangeht.

Der Bericht 2025

Der Forschungs- und Innovationsbericht bietet einen umfassenden Einblick, wie engagiert die gesamte Stadtverwaltung gemeinsam mit den Eigenbetrieben und Beteiligungsgesellschaften in unterschiedlichsten Aufgabenbereichen und unter Einsatz modernster Technologien an der Gestaltung einer lebenswerten Stadt der Zukunft arbeitet. Zudem wird deutlich, dass die Münchner Bürger*innen nicht nur von den zahlreichen Transformationsprozessen profitieren sollen, sondern vielmehr zur aktiven Mitgestaltung eingeladen und ermutigt werden.

Den Bericht können Sie hier herunterladen

oder alternativ als Print-Publikation hier per E-Mail bei Frieke Meijer-Schepman bestellen.