Klimapakt 3 Münchner Wirtschaft - News

Hier finden Sie Neues zu den jeweiligen Workshops und zu den letzten und nächsten geplanten Schritten.

Logbuch zur aktuellen Projektphase

Erster Fachworkshop: Best Practice-Beispiele und mögliche Maßnahmen

(31.10.23) Netzwerk Klimapakt 3 im Austausch: Voneinander lernen und gemeinsam aktiv werden für mehr Klimaschutz in München.

Die 16 Großunternehmen, die sich zum Klimapakt Münchner Wirtschaft zusammengeschlossen haben, wollen gemeinsam aktiv zum Klimaschutz beitragen. Durch individuelle Maßnahmen der teilnehmenden Unternehmen und gemeinsame Klimaschutzprojekte sollen Emissionen in München und darüber hinaus eingespart werden.

Welche Maßnahmen das sein können und welche Aktivitäten gemeinsam angegangen werden können – dazu haben sich 25 Unternehmensvertreter*innen und Vertreter*innen der Kooperationspartner bei einem ersten Fachworkshop ausgetauscht.

Gruppenbild der rund 24 Teilnehmer*innen des Fachworkshops

Dabei ging es auch um Best Practice-Beispiele: neben Cradle-to-Cradle- und Lean Management-Ansätzen war hier auch ein Unternehmensprojekt Thema, mit dem die Ampelschaltung in Kommunen per Künstlicher Intelligenz erforscht wird.

Auch mögliche gemeinsame Projekt wurden diskutiert, etwa Formate zum unternehmensübergreifenden Wissenstransfer und zur gemeinsamen Sensibilisierung der Mitarbeitenden in den Klimapaktunternehmen.  

Im weiteren Verlauf des Klimapakts folgen regelmäßig weitere Veranstaltungen, bei denen neue Maßnahmen geplant werden sollen, aber auch der Austausch zu Fachthemen nicht zu kurz kommt. Alle geplanten und realisierten CO2-Einsparungen der 16 teilnehmenden Unternehmen werden einmal jährlich durch das Beratungsteam der sustainable AG bilanziert.
 

Teilnehmer*innen des Fachworkshops im Gespräch

Klimapakt 3 gestartet

(26.9.23) Klimapakt 3 mit feierlicher Auftaktveranstaltung gestartet – erster Workshop im September befasste sich mit Kommunikationsthemen und Sichtbarkeit.

Am 21. Juli 2023 startete die dritte Runde des Klimapakt mit einer großen Auftaktveranstaltung in der alten Gaszählerwerkstatt der Stadtwerke München: Im Rahmen der feierlichen Veranstaltung unterzeichneten 16 Münchner Großunternehmen eine freiwillige Selbstverpflichtung, die bis Ende 2025 gilt. In der dritten Phase des Klimapakts werden unter dem Motto „verbindlich. wirksam. sichtbar.“ die Anstrengungen des Bündnisses erweitert. Schirmherr des Klimapakts, der von der Stadt München initiiert wird, ist Wirtschaftsreferent Clemens Baumgärtner.

Im September kamen die Unternehmen dann zu einem ersten Arbeitstreffen im Munich Urban Colab zusammen: Getreu dem Motto der dritten Runde des Klimapakts soll die Sichtbarkeit der Initiative erhöht werden, entsprechend haben die Unternehmen hier gemeinsam Kommunikationsthemen und -möglichkeiten diskutiert.

 

Zum Hintergrund


Der Klimapakt Münchner Wirtschaft ist eine Initiative des Referats für Arbeit und Wirtschaft der Landeshauptstadt München gemeinsam mit 16 Münchner Großunternehmen sowie drei Kooperationspartnern, die gemeinsam einen wirksamen und verbindlichen Beitrag zur Klimaneutralität Münchens bis 2035 leisten wollen.

Die Unternehmen bilden zusammen mit der Stadt ein starkes Netzwerk, um gemeinsam Klimaschutzprojekte umzusetzen. Damit sind sie Vorbild für weitere Unternehmen in der Region und in Deutschland.

Nach den ersten beiden Klimapaktrunden 2015-2017 und 2019-2022 ist im Juli 2023 der Klimapakt 3 unter dem Motto „verbindlich. wirksam. sichtbar.“ gestartet.   

Das könnte Sie auch interessieren

Neue Studie Umweltwirtschaft in München

23.11.2023

Teilnehmende bei der Vorstellung der Studie Umweltwirtschaft am 24.11.23

Die neue Studie im Auftrag des Referats für Arbeit und Wirtschaft zeigt die Umweltwirtschaft und Clean Tech in München als bedeutende, dynamische Zukunftsbranche.

Circular Republic Festival

20.10.2023

Banner für das Circular Republic Festival

Mit dem Circular Republic Festival vom 15. bis 18. November rückt im Munich Urban Colab erstmals das Thema „Kreislaufwirtschaft“ groß ins Rampenlicht.

Bewerben für Circular City Challenge

15.09.2023

Werbebanner für die Circular City Challenge 2023

Innovator*innen gesucht für zirkuläre Lösungen! Bis 1. Oktober ist eine Bewerbung möglich im Wettbewerb mehrerer Städtenetzwerke zum Thema Kreislaufwirtschaft.

Kontakt