Tipps für Unternehmen zur Fachkräftegewinnung

Sie möchten als Unternehmen Fachkräfte aus dem Ausland gewinnen? Hier eine Übersicht, wo Sie starten und mit welchen Partnern Sie aktiv werden können.

Klassisches Recruiting oder gezielte Aquise?

Die Prozesse, damit ausländische Fachkräfte schnell Arbeit finden und ausüben können, sind seit Einführung des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes in Bewegung. Mit Blick auf die Mangelberufe auf dem Münchner Arbeitsmarkt ist dies auch dringend nötig.

In München arbeiten die zuständigen Stellen intensiv zusammen, um sinnvolle Änderungen schnell umzusetzen, die Verfahren zu optimieren und so dem Fachkräftemangel entgegen zu wirken.

Ziel ist es, alle Beteiligten so zu unterstützen, dass Arbeitskräfte mit sicherem Status schnellstmöglich nachqualifiziert werden können, während parallel schon Integrationsangebote zur Verfügung stehen.

Vier Menschen mit Bauhelm schauen auf eine Planskizze

Je nachdem, in welchem Bereich Ihnen Mitarbeiter*innen fehlen, können Sie auch qualifizierte Fachkräfte aus dem Ausland direkt ansprechen und teilweise über einen "fast track" Ihre Stellen besetzen.

Auf dieser Seite wollen wir Ihnen einen schnellen Überblick geben über

  • Ansprechpartner*innen / Plattformen in München
  • Welche Fragen muss ich als Betrieb klären?
  • Wer hilft mir bei welcher Frage? 

Finden Sie keine Tipps und Hinweise für Ihre konkrete/n Fragen? Dann kontaktieren Sie unser Team Fachkräfte und lassen Sie sich dort weiterhelfen.

Anlaufstellen für Unternehmen

Kennen Sie diese Plattformen?

Hier haben wir für Sie die wichtigsten Anlaufstellen und Tools zum Thema Fachkräfte-Recruiting zusammengestellt:

 

Agentur für Arbeit

Die Agentur für Arbeit unterstützt Sie umfassend, wenn Sie ausländische Arbeits- oder Fachkräfte beschäftigen möchten.

Der Migrations-Check sagt Ihnen schnell, ob ein/e aktuelle*r Bewerber*in eine Arbeitserlaubnis benötigt.

vier Menschen unterschiedlicher Herkunft um einen Tisch versammelt im Gespräch

IHK für München und Oberbayern

Bei der IHK, etwa mit dem IHK - Wegweiser Ausbildung finden Sie passende Tipps für die berufliche Integration. Das kurze Handbuch zum Download hilft Ihnen, Geflüchtete und Migrantinnen in Ausbildung zu bringen und in Richtung der von Ihnen benötigten Qualifikationen zu begleiten.

Die IHK bietet sowohl Bildungsberatung als auch Integrationsberatung an.

Vier Menschen unterschiedlicher Herkunft

HWK München und Oberbayern

Die Handwerkskammer (HWK) informiert Sie als Handwerksbetrieb, was Sie bei der Ausbildung und Beschäftigung von Ausländern beachten müssen.

Dazu bietet Ihnen die HWK eine Reihe von Unterstützungsmaßnahmen, um Nachwuchskräfte aus dem Ausland zu gewinnen - etwa die Ausbildungsaquisiteure.

Zentrale Fachkräftestelle (ZSEF)

Die Zentrale Stelle für die Einwanderung von Fachkräften (ZSEF) führt Erstberatungen für Arbeitgeber*innen durch, und leitet die Verfahren zur Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen ein.

Wenn alle Voraussetzungen vorliegen, erteilt die ZSEF eine Vorab-Zustimmung für die Fachkraft, den zukünftigen Arbeitgeber und die Auslandsvertretung im Herkunftsland, die dann ein Visum ausgeben kann. Für Pflegefachkräfte aus dem Ausland gibt es die sogenannte "fast lane".

Sie haben weitere Fragen?