Sieger mit bestem Technologie-Transfer
Alle drei Finalisten beim diesjährigen Gründerpreis-Finale - neben Planqc noch Reverion (Brennstoffzellen) und TimeTeller (Medizin-KI) - brachten Konzepte für erfolgreichen Technologie-Transfer mit ins Rennen.
Mit dem Sieg von Planqc bekam diesmal das Zukunftsthema Quantencomputer die größte Aufmerksamkeit.
Schon zur Gründung von Planqc 2021 fand sich ein Team aus Wissenschaftlern des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und der Ludwig-Maximilians-Universität München zusammen. Das Startup ist die erste Ausgründung der Initiative Munich Quantum Valley. Neben den Gründern war auch die Wirtschaftsprofessorin und Investorin Ann-Kristin Achleitner sowie der Unternehmer Markus Wagner mit im Boot; begleitet haben das Startup weitere wissenschaftliche Berater vom Max Planck-Institut und anderen Universitäten.
Der zentrale Ansatz von Planqc beruht auf der Forschung des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik (MPQ) und einer innovativen Technologie, die Quanteninformation in neutralen Atomen speichert. Die Atome werden in optischen Gittern aus gekreuzten Laserstrahlen eingefangen. So lassen sich auf vergleichsweise einfache Weise viele Qubits zu einem Quantenprozessor vereinigen.
Ein wesentlicher Vorteil der Planqc-Technologie ist, dass die Quantencomputer bei Raumtemperatur betrieben werden können und der benötigte Strom aus der Steckdose kommt. Im Gegensatz zu den extrem gekühlten Entwicklungen großer Tech-Konzerne soll der Rechner des Startups bei Raumtemperatur und damit deutlich energieeffizienter arbeiten.
Gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) sowie dem Leibniz-Rechenzentrum plant Planqc, bis 2027 erste frei programmierbare Quantencomputer zu konstruieren und diese zu miniaturisieren.
Bisherige Entwicklung
Die ersten Schritte machte Planqc im Gründungszentrum gate in Garching bei München, bevor das wachsende Jungunternehmen Ende 2024 die eigene Niederlassung in einem ehemaligen Baumarkt im Garching bezog. Hier entwickelt und baut das Jungunternehmen nun mit rund 100 Mitarbeitenden auf 1.400 Quadratmetern an ersten Quantencomputern.
Der Deutsche Gründerpreis
Der Deutsche Gründerpreis ist einer der renommiertesten Wirtschaftspreise Deutschlands. Er wurde von ZDF, Porsche, Sparkasse und der FAZ ins Leben gerufen und wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt.