digital health & care

Die digital health & care ist ein Münchner Veranstaltungsformat des Referats für Arbeit und Wirtschaft zusammen mit dem Munich Urban Colab: Im Dialog für die Pflege von morgen – digital, vernetzt, praxisnah.

Im Dialog für die Pflege von morgen

Banner für digital health and care-Konferenz zeigt Beispiel für Interaktion Mensch und Roboter

Welchen Beitrag kann die Digitalisierung für die Zukunft des Pflege- und Gesundheitswesens leisten?

Die digital health & care bringt seit 2022 einmal jährlich Pflegepraxis, Wissenschaft, Startups, Digitalwirtschaft und Zivilgesellschaft zusammen. Ziel ist es, Ideen, Austausch und Lösungen zu fördern, die den Alltag von Pflegenden und Angehörigen mit digitalen Innovationen erleichtern.

Das eintägige, in Co-Creation entwickelte Veranstaltungsformat umfasst Impulsvorträge, Paneldiskussionen, interaktive Workshops sowie eine Innovationsmesse, die neue Ansätze und Best Practices erlebbar macht.

Die kommende digital health & care 2025

Ob Sie aus der Pflege kommen, ein Startup vertreten, oder sich für digitale Innovationen interessieren – die digital health & care bietet Ihnen die Plattform, Ideen einzubringen, Inspiration mitzunehmen und neue Kontakte zu knüpfen.

digital health & care 2025

Datum: 10.11.2025

Ort: Munich Urban Colab, Freddie-Mercury-Straße 5, 80797 München

Schwerpunktthema: Digitale Innovationen in der Pflegeausbildung und -praxis

digital health & care Konferenz

Hier gelangen Sie zur kostenlosen

Im Zentrum steht dieses Jahr der Austausch mit Auszubildenden, Lehrenden, Pflegenden, Startups und weiteren Akteur*innen aus dem Bereich „Digital Healthcare“. Dabei beschäftigen uns etwa folgende Fragen:

–    Wie verändern digitale Technologien das Lernen in Pflegeberufen?

–    Welche innovativen Projekte gibt es bereits?

–    Welche neuen Kompetenzen sind künftig gefragt?

Es erwartet Sie ein vielfältiges, in Co-Creation entwickeltes Programm mit Impulsen, Dialogformaten und Anwendungsbeispielen.

Die Veranstaltung wird von Gebärdendolmetscher*innen begleitet.

Rückblick und Erfolgsgeschichte

Seit 2022 bringt die digital health & care unter dem Motto „Care meets Tech“ Akteur*innen aus Pflege, Gesundheit und Digitalisierung zusammen. Ziel war es von Anfang an, die Branchen in den Dialog zu bringen und neue Perspektiven zu öffnen. Aus ersten Workshops entstand ein kontinuierliches Münchner Veranstaltungsformat, das sich mittlerweile zu einer festen Plattform für Austausch und Co-Creation entwickelt hat.

 

Eindrücke digital health & care 2023 und 2024

 

Jedes Jahr steht ein neuer Themenschwerpunkt im Fokus. Leitfragen der vergangenen Jahre lauteten zum Beispiel: Wie können digitale Technologien den Pflegealltag erleichtern? Welche Chancen bietet Digitalisierung für Ausbildung und berufliche Weiterentwicklung? Welche Rolle spielt Innovation für eine menschliche und zukunftsfähige Pflege?
 

Co-Creation mit den Fachleuten aus der Praxis

Seit 2023 liegt der Fokus verstärkt auf gemeinsamer Arbeit im Co-Creation-Format: Schon in der Vorbereitung kommen Vertreter*nnen aus der Praxis, Wirtschaft und Verwaltung zusammen, um Themenschwerpunkte zu schärfen und erste Ideen für Formate und Kooperationen zu entwickeln.

Am Veranstaltungstag selbst werden in Workshops, Panels und Ausstellungen gemeinsam konkrete Ideen und Lösungsansätze diskutiert, die direkt aus der Praxis heraus gedacht sind.

Teilnehmende der digital health & care - Konferenz im Gespräch

Über die Jahre hat die digital health & care nicht nur spannende Impulse gesetzt, sondern auch Kooperationen angestoßen: Startups fanden Zugang zu Praxispartnern, Auszubildende brachten ihre Perspektiven ein, und Politik wie Verwaltung erhielten direkte Rückmeldungen aus dem Feld.

Mit jeder Ausgabe wuchs das Netzwerk – und damit auch die Wirkung. Heute ist die digital health & care eine Plattform, die die Pflege von morgen in München aktiv mitgestaltet.

Kontakt