Innovationsprojekte

Innovationsprojekte im Zero Waste Innovation Hub

Sie möchten konkrete Pilotprojekte im Bereich Zirkularität, Abfallvermeidung, Ressourcenschonung in Ihrem Unternehmen durchführen? Mit den geförderten Innovationsprojekten des Zero Waste Innovation Hubs unterstützen wir Ihr Projekt mit individueller Beratung und helfen Ihnen bei der Umsetzung.  

Inhalte

  • Erarbeitung und Umsetzung innovativer Ansätze im Bereich Abfallvermeidung, Zirkularität, Ressourceneffizienz  

  • Projektbegleitung und individuelle Beratung mit fachlicher Expertise 
  • Kollaboration in Mulitstakeholderprojekten 

  • Zugang zu Lösungen aus München und darüber hinaus 

  • Veröffentlichung von Projekterfolgen und Best Practices 

  • Geförderte Beratungsleistung durch die Landeshauptstadt München 

Laufende und abgeschlossene Innovationsprojekte



Innovationsprojekt: Circular Gastro Navigator

Die Gastronomie spielt eine zentrale Rolle bei der Transformation hin zu einer ressourcenschonenden und zirkulären Wirtschaft. Allerdings fehlt es den Gastronom:innen derzeit an Möglichkeiten sich über regionale Lösungen und Anbieter von Küchenausstattungen, Einrichtung, Verpackung etc. zu informieren. Durch das Innovationsprojekt mit FOODturo ist die erste Netzwerkkarte von Zulieferern, Abnehmern und Lösungen für Zero Waste und Circular Gastronomy in München entstanden.  

Der CIRCULAR GASTRO-NAVIGATOR wurde als digitale Netzwerkkarte entwickelt, um Gastronomiebetrieben in München den Zugang zu zirkulären Produkten, Dienstleistungen und Lösungen zu erleichtern. Ziel ist es, Anbieter sichtbar zu machen, Kooperationen zu fördern und konkrete Einstiegshilfen für eine Zero Waste Gastronomie bereitzustellen. Das Tool des Innovationsprojekts steht kostenfrei zur Verfügung.

Innovationsprojekt: Der Lila Kreis - Rücknahmesystem mit reo GmbH

Das Startup reo ermöglicht über seine digitale Plattform die Wiederverwendung von Körperpflegeverpackungen und möchte damit einen transparenten Verpackungskreislauf etablieren, mit dem Ziel eingesetzte Ressourcen sowie Müll zu reduzieren. Seit dem 30. Oktober läuft ein Pilotprojekt im Großraum München mit der Rücknahme leerer Verpackungen der Marken lavera, Kneipp, Sante und Logona über bestehende Pfandinfrastrukturen. Zurückgegeben werden die leeren Verpackungen an Getränkepfandautomaten der teilnehmenden Händler von Biomarkt VollCorner und Kaufland. 

Ziel des Pilotprojekts ist es, Erkenntnisse zur  Kundenakzeptanz des Systems zu gewinnen, sowie über die Verpackungseigenschaften für ein Mehrwegsystem.  

Der Zero Waste Innovation Hub unterstützt den laufenden Piloten mit Beratungsleistung zur Umsetzung, bei der Bewerbung, durch Vernetzung mit lokalen Akteuren und die Bereitstellung von Räumlichkeiten für Projekttreffen. 

Starten Sie Ihr Pilotprojekt

Das Kontingent von geförderten Innovationsprojekten ist noch nicht ausgeschöpft!  

Nutzen Sie die Möglichkeit und identifizieren Sie Ihren Business Case mithilfe der Umsetzung eines innovativen Ansatzes zu Kreislaufwirtschaft, Abfallvermeidung oder Ressourcenschonung in Ihrem Unternehmen. Wir unterstützen Sie dabei.  

Gerne stellen wir Ihnen das Angebot in einem Termin vor und überlegen zusammen und unverbindlich, wie Ihr individuelles, gefördertes Innovationsprojekt mit dem Zero Waste Innovation Hub aussehen könnte. Wir freuen uns über Ihre Anfrage! 

Key Facts: 

  • Projektlaufzeit: Flexibel 

  • Zielgruppe: Unternehmen mit Sitz im Stadtgebiet München; Ausnahmen bei starkem Bezug zur Stadt München möglich 

Ablauf 

  • Anfrage per Email an info@zero-waste-hub.de 

  • Prüfung vom Team Zero Waste Innovation Hub  

  • Gemeinsames Auftaktgespräch 

  • Abschluss einer Kooperationsvereinbarung mit Definition der Projektziele, Projektlaufzeit, Ablauf und Leistung des Zero Waste Innovation Hubs 

  • Umsetzung 

  • Erstellung eines Abschlussberichts für Ihr Unternehmen 

  • Kommunikation über die Landeshauptstadt München